top of page

Normseitenberechnung

In MS Word (ab 2007)

 

Klicken Sie auf das Menüband Überprüfen  (rote Umrahmung oben rechts) und dann auf den Button Worter zählen  (rote Umrahmung oben links) oder klicken Sie auf den kleinen Button Wörter (rote Umrahmung unten links)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es erscheint ein Kasten.

 

Der für die Normseitenberechnung relevante Wert ist die Angabe für doe Amgabe Zeichen (mit Leerzeichen):  (obere rote Umrahmung).

 

Wenn die Fußnoten ebenfalls lektoriert oder korrigiert werden sollen, dann muss in das Kästchen vor

Textfelder, Fuß- und Endnoten berücksichtigen (untere rote Umrahmung) ein Häkchen gesetzt werden.

 

Notieren Sie sich den Wert bei Zeichen (mit Leerzeichen). Dies ist die Zeichenanzahl für das gesamte Dokument. Wenn aber nicht die gesamte Dissertation bearbeitet werden soll, dann müssen Sie nun die Zeichenanzahl der nicht zu bearbeitenden Teile (bspw. Anhang und Literaturverzeichnis) von der Gesamtanzahl der Zeichen abziehen.

Am einfachsten geht dies, indem Sie mehrere Seiten auf dem Bildschirm darstellen lassen und dann die nicht zu bearbeitenden Teile mit der Maus markieren. Dann wiederholen Sie den oben geschilderten Zählvorgang und subtrahieren den ermittelten Wert vom Gesamtwert.

 

Das Ergebnis wird nun durch 1800 dividiert, um die Normseitenzahl zu errechnen.

 

 

Open Office

 

In Open Office können Sie sich die Zeichenanzahl anzeigen lassen, indem Sieauf Datei klicken und aus dem sich öffnenden Pop-down-Menü Eigenschaften auswählen. Es öffnet sich dann eine Box. Dort wählen Sie den Reiter Statistik aus.

Sie können dann den oben für MS Word geschilderten Arbeitsschritten folgen.

 

 

© 2014 by Karl-Heinz Maurer

bottom of page